Kunst in ihrer Vielfalt entdecken – im Entstehungskontext begreifen – mit Neugierde begegnen – durch Kunst zu neuen Erkenntnissen kommen.
Kultur in all ihrer Mannigfaltigkeit als den Reichtum dieser Welt begreifen – kulturelle Unterschiede, bedingt durch Geschichte, Religionen, Geographie, kennen lernen – kulturelle Besonderheiten mit allen Sinnen aufnehmen.
Dialoge ermöglichen – zwischen den Kunstwerken und den Betrachter_innen – unter den Besucher_innen einer Ausstellung oder den Teilnehmer_innen eines Projekts – zwischen Vertreter_innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften vor den Werken der Museen.
Angebote zur Kunstvermittlung, zu Interkulturellen – und Interreligiösen Dialogen, zu partizipativen Projekten und zu Fortbildungen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Ich freue mich über Ihr Interesse!
Marion Koch
Dieser Dialog findet in Kooperation mit dem Ramdan Pavillon 2023 im Museum für Kunst und Gewerbe (MK&G) zum Thema Licht über Licht statt.
Referierende: Amit Gal, Master of Arts Religionen, Dialog und Bildung, Jüdin; Mounib Doukali, Imam und Dialogbeauftragter der SCHURA; Dr. Sönke Lorberg-Fehring, Pastor, Beauftragter der Nordkirche für den Christlich-Islamischen Dialog;
Moderation: Marion Koch, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Initiatorin des Projekts
Zeit und Ort: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, SONNTAG!!!; 26.03, 17:30 – 18:30 Uhr
Weitere INformationen zum Ramadan Pavillon im MK&G unter folgendem Link: Hamburger Ramadan Pavillion – Dialogveranstaltung in Hamburg-Mitte (hh-rp.de)
Kunst im Interreligiösen Dialog ist erneut zu Gast im Norden – im ersten Halbjahr 2023 zweimal in der Kunsthalle zu Kiel. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Nordkirche und dem Kulturhimmel des PTI statt.
Der Erste Dialog findet zum Thema Von Propheten und Heiligen statt.
Referent*innen: Regina Nitz, Evangelische Pastorin der Paul – Gerhard Gemeinde zu Kiel; Şeyda Sarıçam, Stellvertretende Vorsitzende und Öffentlichkeitsbeauftragte der SCHURA Schleswig-Holstein e.V.; Joshua Pannbacker, Religionslehrer und Vorbeter, Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein K.d.ö.R.
Moderation: Marion Koch, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Initiatorin des Projektes
Zeit und Ort: Kunsthalle zu Kiel, 18:00 – 19:30 Uhr
Passend zum Frühling und dem Aufblühen der Gärten beschäftigen uns bei diesem Dialog die Bedeutungsebenen von Gärten in den Kulturen und Religionen. Anlass zum Dialog geben mehrere Objekte aus der Sammlung des Museum für Kunst und Gewerbe, so auch ein persischer Teppich aus dem 17. Jh. und eine Hängerolle der Ming-Dynastie aus dem 15. Jh.
Referent*innen: werden zeitnah bekannt gegeben
Moderation: Marion Koch, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Initiatorin des Projektes
Zeit und Ort: 19:00 – ca. 20:30 Uhr; Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, Hamburg,
Kunst im Interreligiösen Dialog ist zum zweiten Mal zu Gast in der Kunsthalle zu Kiel. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Nordkirche und dem Kulturhimmel des PTI statt.
Dieser Dialog widemte sich dem Themenspektrum Landschaften – Schöpfung und Mensch.
Referent*innen: Regina Nitz, Evangelische Pastorin der Paul – Gerhard Gemeinde zu Kiel; Şeyda Sarıçam, Stellvertretende Vorsitzende und Öffentlichkeitsbeauftragte der SCHURA Schleswig-Holstein e.V.; Joshua Pannbacker, Religionslehrer und Vorbeter, Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein K.d.ö.R.
Moderation: Marion Koch, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Initiatorin des Projektes
Zeit und Ort: Kunsthalle zu Kiel, 18:00 – 19:30 Uhr