Kunst in ihrer Vielfalt entdecken – im Entstehungskontext begreifen – mit Neugierde begegnen – durch Kunst zu neuen Erkenntnissen kommen.
Kultur in all ihrer Mannigfaltigkeit als den Reichtum dieser Welt begreifen – kulturelle Unterschiede, bedingt durch Geschichte, Religionen, Geographie, kennen lernen – kulturelle Besonderheiten mit allen Sinnen aufnehmen.
Dialoge ermöglichen – zwischen den Kunstwerken und den Betrachter_innen – unter den Besucher_innen einer Ausstellung oder den Teilnehmer_innen eines Projekts – zwischen Vertreter_innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften vor den Werken der Museen.
Angebote zur Kunstvermittlung, zu Interkulturellen – und Interreligiösen Dialogen, zu partizipativen Projekten und zu Fortbildungen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Ich freue mich über Ihr Interesse!
Marion Koch
Flucht und Migration – historisch und aktuell in Kunst und Religionen
Migrationsbewegungen von Menschen sind seit Jahrtausenden überliefert, auch in den Schriften der Hebräischen Bibel, des Koran und des Neuen Testamtens. Welche Gründe gab es historisch für Flucht und Auswanderung? Welche Motive bewegen Menschen des 21. Jahrhunderts, ihre Heimat zu verlassen? Zwei Werke der Hamburger Kunsthalle geben den Referierenden Anlass, über religiöse, politische wie persönliche Gründe von Flucht, Migration und dem Ankommen zu sprechen.
Referierende: Özlem Nas, Turkologin und Erziehungswissenschaflerlin, Vorstandsmitglied im SCHURA, Rat der islamischen Gemeinschaften e.V.; Shlomo Bistritzky, Landesrabbiner der Jüdischen Gemeinde Hamburg; Peter Sorie Mansaray, Evangelischer Pastor am Afrikanischen Zentrum Hamburg-Borgfelde.
Moderation: Marion Koch
Zeit und Ort: 19:00 Uhr; Hamburger Kunsthalle
Eintritt: 8 €; erm. 4 €
Lebenswege – Entscheidungen
Welche Motive, welche „Kräfte“ lassen uns Entscheidungen auf unseren Lebenswegen treffen? Sind es Verpflichtungen oder Erwartungen von außen? Oder Wünsche, Sehnsüchte und purer Mut? Welche Rolle spielt dabei die eigene, gelebte Religiosität? Ist sie Stütze, richtungsweisend für Entscheidungen oder erschwert sie eine Entscheidungsfindung?
Anlass für diesem Dialog gibt u.a. das Gemälde von Max Pechstein: Wegkreuzung, 1919. Drei Referent:innen unterschiedlicher Glaubenstraditionen aus Lübeck nähern sich aus ihrer Perspektive und ihrer gelebten Religiosität den Kunstwerken und dem Thema.
Referierende: Rabbiner Isak Aasvestad, Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein K.d.ö.R.; Zülfiye Kahya, Ergotherapeutin, Öffentlichkeitsbeauftragte und Vorstandsmitglied der Islamischen Gemeinde Lübeck; N.N. christliche Tradition.
Moderation: Marion Koch
Zeit und Ort: 18:00 Uhr, Museum Behnhaus Drägerhaus Lübeck, Königstraße 9-11. 23552 Lübeck
Kosten: Eintritt 8 €, ermäßigt 4 €
Tod und Jenseitsvorstellungen: Was geschieht im Moment des Übergangs vom Leben in den Tod? Gibt es eine Seele? Wenn ja, wohin geht sie? Und welche Bedeutung hat dies für die Bestattungsweisen in den jeweiligen religiösen Traditionen? Zwei Objekte aus der Sammlung des MARKK geben den drei Referierenden Anlass zum Gespräch über Tod und Jenseitsvorstellungen in ihren religiösen Traditionen.
Referierende: Dr. Mohammed Khalifa, Kulturwissenschaftler, Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Universität Hamburg; Nils Clausen, Vorstandsmitglied der Buddhistischen Religionsgemeinschaft Hamburg e.V.; N.N. Moderation: Marion Koch
Zeit und Ort: 19 Uhr, MARKK, Rothenbaumchaussee 64, Hamburg; im großen Hörsaal des Museums
Eintritt: 4 €
Feste, Jubel, Feierlichkeiten.
Die christlichen Festtage, wie z.B. Weihnachten, Ostern, Pfingsten sind nach dem gregorianischen Kalender benannt. Nach ihnen strukturiert sich das christliche Kalenderjahr. Doch was ist mit Feste und Feierlichkeiten anderer Religionen, die im europäischen Kontext oft weniger bekannt sind? Wie werden sie in Bremen gelebt, wo wird gefeiert? Welche Rituale, Festkleidung, Festmahle oder Musik zeichnen sie aus?
Referierende: Gloria E.A. Olabisi, The Worshippers Center Bremen; Nepal Lodh, Präsident der deutschen Hindugesellschaft Bremen e.V.; ein Vertreter der Sufi Gemeinde Bremen; Moderation: Marion Koch
Zeit und Ort: 18:30 Uhr, Kunsthalle Bremen
Der Eintritt ist frei!
Dieser Dialog findet im Rahmen der Sonderausstellung ATMEN in der Hamburger Kunsthalle statt
Referierende: Sung-Yon Lee, Künstlerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Zen-Praktizierende; Dr. Veronika Schlörr, Bildungsreferentin der Katholischen Akademie Hamburg; Dr. Monika Kamiska, Jüdische Philosphie, Moderation: Marion Koch
Zeit und Ort: 19 Uhr, Hamburger Kunsthalle
Eintritt: 8 €, erm. 4 €