Kunst in ihrer Vielfalt entdecken – im Entstehungskontext begreifen – mit Neugierde begegnen – durch Kunst zu neuen Erkenntnissen kommen.
Kultur in all ihrer Mannigfaltigkeit als den Reichtum dieser Welt begreifen – kulturelle Unterschiede, bedingt durch Geschichte, Religionen, Geographie, kennen lernen – kulturelle Besonderheiten mit allen Sinnen aufnehmen.
Dialoge ermöglichen – zwischen den Kunstwerken und den Betrachter_innen – unter den Besucher_innen einer Ausstellung oder den Teilnehmer_innen eines Projekts – zwischen Vertreter_innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften vor den Werken der Museen.
Angebote zur Kunstvermittlung, zu Interkulturellen – und Interreligiösen Dialogen, zu partizipativen Projekten und zu Fortbildungen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Ich freue mich über Ihr Interesse!
Marion Koch
Referierende: Dr. Monika Kaminska, Erziehungswissenschaftlerin, jüdische Philosophin; Mounib Doukali, Imam und Dialogbeauftragter der SCHURA; Nils Clausen, Buddhistische Religionsgemeinschaft Hamburg e.V.
Moderation: Marion Koch
Sünde und Vergebung Menschen machen Fehler, verletzen einander, begehen -nach religiösem Verständnis -eine Sünde. Welche Vorstellung von Sünde und Vergebung gibt es in den Religionen und welche Auswirkungen hat dies auf das Miteinander und der Verhältnis von Mensch zu Gott?
Coronabedingt findet die Veranstaltung als Livestream statt. Den Link finden Sie zeitnah auf dieser Seite
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle und der Akademie der Weltreligionen
Start: 19 Uhr
Leuchten. Bedeutung des Lichts in Kunst und Religionen
Referierende: Elvira Noa, Jüdische Gemeinde im Lande Bremen; Zain Sammar, Imam der Daawa Moschee Bremen; Tahsin Jundo, Yesidische Gemeinde Bremen
Moderation: Marion Koch
Kunsthalle Bremen. Vermutlich findet die Veranstaltung wegen Corona als Livestream über YouTube statt. Der Zugangslink wird hier kurz vor der Veranstaltung angegeben.
Uhrzeit: 19:00 – ca. 20:00 Uhr
Referierende: Hamida Sara Behr, M.A.; Islamwissenschaftlerin, Muslimin; Isabel del Toro Fogelklou, Diplompsychologin und Künstlerin, Jüdische Gemeinde Hamburg; Dr. Veronika Schlör, Studienleiterin Katholische Akademie Hamburg
Moderation: Marion Koch
Bedeutende Frauen in den Religionen Wer war Mirjam? Wird Maryam in den islamischen Traditionen als Prophetin gesehen? Gibt es nur in den christlichen Traditionen Namenspatroninnen? Und welche Bedeutung haben die „starken Frauen“ für die Gläubigen heute? Diesen Fragen gehen drei Referentinnen der abramitischen Religionen nach.
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle und der Akademie der Weltreligionen statt. Diese Veranstaltung findet zudem in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Hamburg statt.
Vermutlich wird sie wegen Corona als Livestream über YouTube durchgeführt. Der Zugangslink wird hier kurz vor der Veranstaltung angegeben.
Uhrzeit: 19:00 – ca. 20:00 Uhr
Dresscode. Freiheit, Pflichten und Konventionen bei der Kleiderwahl
Referierende: Esra Basha, M.A.; Kulturwissenschaftlerin, Muslima; Esther Joas, Ev. Pastorin, Remberti Gemeinde Bremen; N.N. Jüdische Gemeinde im Lande Bremen
Moderation: Marion Koch
Kunsthalle Bremen. Ob die Veranstaltung im Museum oder digital durchgeführt wird, entscheidet sich kurzfristig.
Uhrzeit: 19:00 – ca. 20:00 Uhr