Kunst und

Kultur im Dialog

Kunst in ihrer Vielfalt entdecken – im Entstehungskontext begreifen – mit Neugierde begegnen – durch Kunst zu neuen Erkenntnissen kommen.

Kultur in all ihrer Mannigfaltigkeit als den Reichtum dieser Welt begreifen – kulturelle Unterschiede, bedingt durch Geschichte, Religionen, Geographie, kennen lernen – kulturelle Besonderheiten mit allen Sinnen aufnehmen.

Dialoge ermöglichen – zwischen den Kunstwerken und den Betrachter_innen – unter den Besucher_innen einer Ausstellung oder den Teilnehmer_innen eines Projekts – zwischen Vertreter_innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften vor den Werken der Museen.

Angebote zur Kunstvermittlung, zu Interkulturellen – und Interreligiösen Dialogen, zu partizipativen Projekten und zu Fortbildungen finden Sie auf den folgenden Seiten.

Ich freue mich über Ihr Interesse!

Marion Koch

Termine 2025

30.01.2025: Kunst im Interreligiösen Dialog

Konflikte und Religionen

Bedrohlich präsent ist inzwischen auch in Europa der Krieg, ist er in der Welt und rückt medial immer wieder in die Wohnzimmer und indirekt auf die Straßen unserer Städte. Kunst im Interreligiösen Dialog nimmt dies zum Anlass, um uns im Kontext der Bildenden Kunst mit Darstellungen von Konflikten und Kriegen auseinanderzusetzen.

Wie werden die Gemälde von den Referierenden verschiedener religiöser Traditionen gelesen, welche Schlüsse können wir für unser Miteinander hier in Hamburg ziehen? Welche Aussagen finden sich in den Quellentexten der Religionen zu konfliktreichen Situationen – und können sie ums für ein Miteinander und zur gegenseitigen Achtung stärken?

Referierende: Mounib Doukali, Imam und Dialogbeauftragter der SCHURA, Tobias Pfeifer, Evangelischer Pastor, Beauftragter für den Jüdisch-Christlichen Dialog der Nordkirche; Yuriy Kadnikov, Landesrabbiner der Jüdischen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern

Moderation: Marion Koch, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Initiatorin des Projektes

Ort und Zeit: Hamburger Kunsthalle 19:00 – 20:30 Uhr

06.02.2025 Kunst im Interreligiösen Dialog – zu Gast im Museumsberg Flensburg

LIEBE – Zwischen Sehnen und Erfüllung. Positionen in Kunst und Religionen

Bei diesem ersten Dialogtermin im Museumsberg Flensburg sprechen drei Referierende verschiedener religiöser Traditionen über das große Thema der Liebe. Anlass geben Werke der Flensburger Sammlung sowie der Sammlung der Kunsthalle zu Kiel, die aktuell mit 12 Kunstwerken auf dem Museumsberg zu Gast ist. Unter anderem gibt das Gemälde Liebe – eine ganz alltägliche Geschichte“(1980) von Harald Duwe den drei Referierenden Anlass zum Dialog über die Liebe. Im Gespräch nähern sie sich den Kunstwerken aus ihrer persönlichen Sicht und ihrer jeweiligen religiösen Tradition. Das Publikum ist zum Gespräch eingeladen.

Referierende: Soraya Al-Janabi, Flüchtlingshilfe Flensburg, Moderner Islamischer Kulturverein; Rebecca Lenz, Pröpstin im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, zuständig für die Propstei Flensburg; Gershom ben Abraham Jessen, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Flensburg;

Moderation: Marion Koch, M.A., Kunsthistorikerin und frei Kunstvermittlerin, Initiatorin des Projekts

Begrüßung: Madeleine Städtler, M.A., Kustodin, stellv. Leiterin, Museumsberg Flensburg und Andrea Fuest, M.A., Leitung Bildung und Vermittlung, Kunsthalle zu Kiel

Datum: 06.02.2025

Ort: Museumsberg Flensburg, Museumsberg 1, 24937 Flensburg

Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr

Kosten: Eintritt reg. 8€/ erm. 3€ (Veranstaltung ist im Eintritt enthalten)

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kunsthalle zu Kiel, dem Museumsberg Flensburg, der Evangelischen Nordkirche und Marion Koch, Kunstdialoge.

25.02.2025 BLICKWECHSEL. Interreligiöse Gespräche zur Kunst

Pilgerreise und Wallfahrt – Spirituelles auf dem Weg und vor Ort

An diesem Abend sprechen drei Dialogpartner*innen der abrahamitischen Religionen über die Bedeutungen des Pilgerns und der Wallfahrten in den Religionen. Ist der Weg das Ziel oder steht das Ziel, also ein Ort, im Zentrum der Wallfahrt? Und warum ist „Pilgern“ in Europa in den letzten Jahrzenten immer beliebter geworden?

Referierende: Elvira Noa, Vorsitzende der jüdischen Gemeinde im Lande Bremen; Zain Sammar, Imam der Daawa Moschee Bremen; Wibke Winkler, Pastorin, Alt-Hastedter Ev. Kirchengemeinde

Moderation: Marion Koch, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Initiatorin des Projektes

Ort und Zeit: Kunsthalle Bremen, 25.02.2025,  18:30 – 20:00 Uhr

MARION KOCH

Interkulturelle und interreligiöse Dialoge in Museen sowie eine partizipative Arbeitsweise sind meine Schwerpunkte in der Kunstvermittlung.

PARTIZIPATIVE PROJEKTE

Museen werden zu Orten gesellschaftlicher Teilhabe, indem sich Bürger_innen aktiv mit ihren Fragen und persönlichen Zugängen zur Kunst einbringen können.

KUNST VERSTEHEN

Individuellen Fragestellungen und persönlichen Zugangsweisen werden mit kunstgeschichtlicher Fachkompetenz im Dialog zwischen Besucher_innen und den Kunstwerken zusammen geführt.

FORTBILDUNGEN

Fortbildungen zu interreligiösen, interkulturellen sowie partizipativen Projekten in den Bereichen Kunstvermittlung und Schule.

INTERRELIGIÖSER DIALOG

Der lebhafte Austausch der Kulturen und deren gegenseitige Bereicherung finden sich in Kunstwerken wieder. Mit interkulturellen oder interreligiösen Gesprächen wird diese Vielfalt offen gelegt.

KUNST UND KULTUR ITALIENS

Italien ist mir durch Leben und Studium in Rom, durch das Arbeiten im Süden und dem Entdecken immer neuer Regionen sehr vertraut. All dies fließt in meine Reiseleitung ein.